Jury 2015
Die Jury umfasst Personen aus Unternehmen, Startups, öffentlichen Einrichtungen sowie erfolgreichen Alumni aus den vergangenen Wettbewerben. Sie bewertet nach Ablauf des Wettbewerbs, Anfang Oktober, die Gründer und ihre Ideen und gibt damit einen entscheidenden Beitrag zum Live-Faktor. Dieser setzt sich aus vielen weiteren Kriterien zusammen und bildet dadurch die Rangfolge der besten Ideen im Wettbewerb. Aus beiden Elementen ergibt sich das finale Gewinner-Ranking.

Alexander Buddrick
Alexander Buddrick ist Absolvent (MSc in Business Administration and Engineering) der Uni Karlsruhe und Co-Founder von urbanmates.de. Er ist verantwortlich für Ideen-Management, das Hinzufügen neuer Teams, den Aufbau einer Mentoring-Kultur. Er hilft den Startup Teams dabei Ihre Ideen auszuarbeiten.


Christian Roth
Founder BEONTRA, Managing Director at LEA Partners GmbH
Christian gründete und entwickelte BEONTRA als Airport-B2B SaaS Unternehmen bis zum Exit an den Lockheed Martin Konzern in 2014. Seitdem engagiert er sich als Startup-Mentor und investiert als privater VC in Startups und Early Stage Companies, zu deren Entwicklung er aktiv beitragen kann. Seit Mai 2016 ist er Managing Director bei LEA Partners.

Daniel Cronin
Initiativen wie Gründen-Live 2015 sind sehr wichtig, da sie jungen Gründern die Möglichkeit liefern, einen ersten Schritt in Richtung Selbstständigkeit zu gehen. Aber nicht allein, sondern sie werden dabei von namenhaften Unternehmer-Persönlichkeiten und Unternehmen unterstützt. Tolle Sache!


Dr. Johannes Schmidt
Inhaber Bluefin Media Intelligence. Privater VC.
Gründer sind als Innovatoren ein Motor des gesellschaftlichen Wandels. Sie brauchen und verdienen Feedback. An Gründen-Live schätze ich den bodenständigen und transparenten Ansatz. Umso mehr freue ich mich, aktiver Teil dieses Innovationsprozesses zu sein.

Dr. Nancy Richter
Projektleiterin Innovation und Entrepreneurship, HIIG
Statt nur ExpertInnen zu befragen sind wir als Team Innovation und Entrepreneurship mittendrin und stehen in engem Austausch mit den Startups”, sagt Dr. Nancy Richter, Projektleiterin des Teams Innovation und Entrepreneurship. “Wir gestalten Formate wie Roundtable-Diskussionen, Talks und verschiedene Workshop-Formate, um fundiertes Wissen zu generieren und Startups zu unterstützen. Das gewonnene Wissen nutzen wir für Forschungsarbeiten oder die Produktion von Q&A-Videos für unseren Startup Knowledge Hub. Auf diese Weise helfen wir ein nachhaltiges Startup-Ökosystem zu schaffen.

Frank Fischer
Organisator und Technology Head Mentor Google Launchpad Event
Frank Fischer ist Organisator und Technology Head Mentor in Googles Launchpad Event. Er unterstützt Entrepreneurs dabei aus ihren Ideen funktionierende Firmen zu bauen. Durch klar strukturierte Planung in den Bereichen Technologie, Design, Marketing und Sales. Frank Fischer kann auf Erfahrungen im Bereich Marketing und Engineering bei Firmen wie Google, Deutsche Telekom, Microsoft und Startups zurückgreifen.

Herby Marchetti
Strategy & Innovation Officer ProSiebenSat.1 Media AG
Ich unterstütze Gründen-Live als Jury-Mitglied, weil Unternehmertum in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehr Anerkennung bedarf und ich meinen Beitrag für eine neue Gründerkultur leisten möchte. Als Mitgründer des P7S1-Accelerators kann ich auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen und innovativen Startups konstruktives, erstes Feedback geben und so unternehmerisches Handeln fördern.

Inga Mücke
Public Relations Consultant bei Mashup PR
Von einer kleinen Idee übers Reißbrett bis zum fertigen Geschäftskonzept – wer intelligent gründen will, muss nicht nur mutiger Visionär sein und über das notwendige Know-how besitzen.
Entscheidend sind Herzblut, das sich durch jede Facette der Entwicklung zieht, und Geduld, die Idee gesund wachsen zu lassen.


Jörn Hendrik Ast
Als Solopreneur stehe ich für das Gründen von Projekten die aus den Zutaten gute Idee, Schweiß, Macbook und Coworking Space gegründet werden. Diese Art der Unternehmerschaft ist gerade hierzulande, wo die Zahl der Gründungen seit Jahren rückläufig ist, enorm wichtig. Ich stehe für den effizienten Blick auf Gründungsideen, schnelles Prototyping und das Ziel mit seiner Gründung schnell unabhängig zu werden. Deshalb freue ich mich sehr als Juror bei Gründen Live mitzuwirken und den Solopreneurgeist mit einfließen zu lassen.

Julia Knack
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Starter Center der IHK Berlin
Neue Geschäftsideen stärken Berlins Ruf als Gründerstadt in der Welt und locken Investoren an. Innovative Konzepte sollten wir darum unbedingt fördern – natürlich nicht nur in Berlin. Gründen Live 2015 bietet Start-ups eine Möglichkeit um sich und ihre Idee weiterzuentwickeln. Dass Gründer so ein Angebot brauchen, merke ich im täglichen Kontakt mit ihnen in der IHK Berlin.


Konrad Lauten
Gründer von Get Your Crowd – Crowdfunding & Marketing Consulting
Gründer und Menschen mit Ideen bei den ersten Schritten in Richtung einer Professionalisierung zu begleiten lehrt mich immer wieder, neue Betrachtungswinkel bei der Lösung von Problemen einzunehmen.
Daher bin ich gerne dabei, wenn es um die Auswahl und das Feedback zu Konzepten für Gründen-Live geht. Besonders der einfache Einstieg in das Programm kann Menschen ermutigen, ihr Projekt einzureichen, die bei anderen Wettbewerben von Eintrittsbarrieren abgeschreckt sind.


Manuel Funk
Gründer der Innovationsberatung Honeypump
Ich hätte mir bei meinen ersten Gründungsversuchen ein Format wie Gründen-Live gewünscht. Zu viele gute Ideen sind in der Vergangenheit nicht realisiert worden, weil es keine fruchtbare Umgebung und entsprechende Unterstützung gab. Ich möchte mithelfen, das zu ändern und freue mich Teil der Gründen-Live Jury zu sein.

Marius Sternberg
Partner Audit bei KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Startups stellen wahrscheinlich einen der größte Innovationstreiber unserer Zeit dar. Ihre Geschäftsmodelle und Ideen werden unser Umfeld in den nächsten Jahren massiv und nachhaltig verändern – in allen denkbaren Aspekten. Ideenförderprogramme wie Gründen-Live sind dafür ein wesentlicher Grundbaustein.

Markus Besch
Management-Beratung für Wizemann.space, PROLOGICS IT GmbH, ObjectConnect
Mein erstes Unternehmen habe ich mit 17 gegründet, das ist heute 32 Jahre her. Als Wiederholungstäter, Begleiter, Förderer und in anderen Rollen habe ich seither immer wieder Gründungen und junge Unternehmen gerne begleitet. Wettbewerbe wie dieser sind wichtig, um einen Marktplatz und Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen, Kontakte und Diskussion zu ermöglichen. Gern arbeite ich daher auch in der Jury hier mit und unterstütze mit meinem Erfahrungshorizont und Netzwerk.

Markus Böhm
Ehemaliger Gründer und selbständiger Berater für digitale Projekte
Gründer liefern Lösungen. Mit ihren Ideen und Geschäftsmodellen sind sie die Innovatoren unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Doch Gründer brauchen auch ein Umfeld in dem sie ihre Ideen frühzeitig präsentieren und diskutieren können. Ein konstruktives Feedback kann in der Gründungsphase helfen Geschäftsideen in erfolgreiche Bahnen zu lenken. Gründen-Live bietet ein derartiges Umfeld. Um gemeinsam Potentiale zu erkennen, unterstütze ich diese wegweisende Initiative als Jury Mitglied sehr gerne.

Prof. Alexander Rossmann
Professor für Marketing und Vertrieb an der Hochschule Reutlingen
Dr. Alexander Rossmann ist Professor für Marketing und Vertrieb an der Hochschule Reutlingen sowie Research Associate am Institut für Marketing der Universität St. Gallen. Vor dieser Tätigkeit war er über 10 Jahre Mitglied der Geschäftsleitung einer renommierten Unternehmensberatungsgesellschaft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Relationship Marketing, Digital Business und Social Media.

Prof. Dr. Dieter Georg Herbst
Professor im Studiengang Leadership in Digitale Kommunikation, Universität der Künste Berlin
Herbst ist international anerkannter Experten für Markenführung und Unternehmenskommunikation. Er ist zum einen als Berater international für Unternehmen, Organisationen und Personen tätig; zum anderen ist er Honorarprofessor für Strategisches Kommunikationsmanagement und Gastprofessor im Masterstudiengang „Leadership in Digitaler Kommunikation“ der Universität der Künste Berlin.
„Ich finde Gründen-Live spannend, weil wir einfallsreiche Pioniere brauchen, die in die Zukunft schauen und mutig sind, sie zu gestalten.“



Thomas S. Senger
Technology Executive, Board Advisor und Investor
Thomas Senger ist als Technology Executive, Board Advisor und Investor seit über 20 Jahren in internationalen Managementaufgaben tätig.
Es ist das Neue, das Schaffen und Gestalten was Innovation und Veränderungen treibt und Wirtschaft wie Gesellschaft nachhaltig verändert. Startups stellen hierzu einen der größten Innovationstreiber dar, wir werden gerade Zeitzeugen massiver und nachhaltiger Veränderungen. Ideenförderprogramme wie Gründen-Live sind hierzu ein wesentlicher Baustein. Ich freue mich, aktiv in der Jury mitzuarbeiten und meinen Erfahrungshorizont und Netzwerk mit einzubringen.

Thomas Schindler
Ich unterscheide drei Typen von Gründern: den Gelegenheitsgetriebenen, der eine Strömung beobachtet und einen guten Weg findet, damit Geld zu verdienen, den Problemlöser, der eine Lösung für ein bestehendes Problem entdeckt und nicht anders kann, als sie umzusetzen und den Anfangsgrund-Gründer, der einem Problem auf den Grund geht und es systematisch von dort aus löst. Meine Liebe und mein Respekt gilt denjenigen die in der dritten Kategorie gründen.

Thorsten Linz
CEO & Co-Founder Tenfold Ventures, Tallinn
Gründer benötigen neben Mut sehr oft auch Ermutigung und Erfahrung an ihrer Seite, um Ideen verwirklichen und zum Erfolg führen zu können. Oft treffe ich auch Gründer, die eine tolle technische Idee haben, sich aber nicht im klaren sind das für eine erfolgreiche Gründung ein durchdachtes Business Model erforderlich ist. Deshalb stehe ich Gründen-Live mit meiner Erfahrung, die ich bei vielen Startups bereits sammeln konnte, gerne zur Verfügung.


Timo Semik
transmedia producer / director (BVR)
Bei meinem ersten Pitch dachte ich: Was gibt es Geileres, als sein Ding zu machen und das mit so viel Spaß vertreten zu können, anstatt als Bewerber im Assessmentcenter zu sitzen? In meiner Branche (Film) gehört Pitchen zum Handwerk, Gründer können davon lernen, anstatt unsere Fehler zu wiederholen.

Tobias Wedler
Entrepreneurship Center / Gründerimpuls, Innovation Consultant
Zum Gründen einer eigenen Firma bedarf es Mut, Risikobereitschaft und Leidenschaft. Für den Prozess schöpferischer Gestaltung und Zerstörung, um Innovationen zu erschaffen, brauchen Gründer Unterstützung. Gründen Live ist dafür ein geeignetes Format, welches ich aus Überzeugung unterstütze. „You take on the responsibility for making your dream a reality.“ – Les Brown